Informationen zum Mitteilen von Vorfällen

Warum sollte ich Vorfälle mitteilen?
Jeder dritte Mensch wird diskriminiert.
Kaum jemand nimmt davon Notiz.
Wir schon.
Mit dem Teilen ihrer Erfahrung helfen Sie,
- auf Diskriminierung aufmerksam zu machen,
- mehr Teilhabe für alle zu erreichen,
- Hilfestrukturen auf- und auszubauen.
Was kann mitgeteilt werden?
Mitgeteilt werden können zum Beispiel Diskriminierungen im Zusammenhang mit
- Wohnort (Stadt-Land und Ost-West)
- Religion
- Migration / Mehrsprachigkeit / Hautfarbe
- Lebensalter
- Geschlecht
- Behinderung
- Sexuelle Orientierung
- Erwerbslosigkeit / geringes Einkommen / sozialer Status
- anderes
Hier sind genauere Informationen zu Diskriminierung zu finden.
Wer kann Vorfälle mitteilen?
Vorfälle mitteilen können direkt Betroffene.
Vorfälle mitteilen können auch Personen,
- die den Vorfall im öffentlichen Raum beobachtet haben, ohne die Betroffenen zu kennen, oder
- die von Betroffenen informiert und gebeten wurden, den Vorfall mitzuteilen.
Wo kann ich einen Vorfall mitteilen? Was passiert mit meinen Angaben?
- Vorfälle können online oder in einer Anlaufstelle mit Hilfe einer geschulten Person mitgeteilt werden.
- In beiden Fällen werden die Angaben an die zentrale Dokumentationsstelle weitergeleitet.
- In der Dokumentationsstelle werden alle Mitteilungen gesammelt und geprüft. Dann gehen die Mitteilungen anonym in die Statistik ein. Nur wenn die Betroffenen zugestimmt haben werden Vorfälle als Beispiele im Bericht beschrieben. Auch hier gilt: wer beteiligt/betroffen war oder wer den Vorfall mitgeteilt hat wird nicht zu erkennen sein.
- Mit dem Bericht geht das Netzwerk RESPEKT. Für Teilhabe und gegen Diskriminierung gemeinsam an die Öffentlichkeit und gibt Empfehlungen für Maßnahmen, die den Betroffenen helfen.
Muss ich Kontaktangaben machen?
Nein.
Aber: Wenn eine Mitteilung bei uns eingeht, möchten wir mit der Person in Kontakt kommen,
- um Nachfragen stellen zu können
- um die Person auf Beratungsangebote hinweisen zu können
- um zu fragen, ob der Vorfall anonym veröffentlicht werden darf
Dabei ist es uns nicht wichtig, den Namen der Person zu wissen – es kann der eigene oder ein ausgedachter Name angegeben werden. In beiden Fällen behandeln wir alle Angaben vertraulich. (Informationen zum Datenschutz)
Wir rufen an oder schicken eine E-Mail. Die Kontaktangabe ist freiwillig – wir melden uns nur, wenn dem zugestimmt wurde.